Kongresse & Tagungen

Im Folgenden finden Sie eine Auflistung nationaler und internationaler, neurospezifischer Fortbildungsveranstaltungen.

Bitte nutzen Sie das Online-Formular, um uns Ihre Veranstaltungen zur Aufnahme in dieses Verzeichnis vorzuschlagen und einen Antrag auf Credits bei der SNG und/oder der Schweizerischen Gesellschaft für klinische Neurophysiologie (SGKN) zu stellen.

Neuro-Lunch

17.09.2025 bis 14.12.2029  | Kantonsspital Winterthur

Wöchentliche Fortbildung à 60', gesponsert von einem pool aus etwa 8 Sponsoren, Themen aus allen Bereichen der Neurologie und angrenzenden Disziplinen, Redner sind Ärzte/Wissenschaftler, keine Pharmavertreter

zum Programm

Aktuelle Themen aus der Neuropädiatrie

17.09. bis 17.12.2025  | Kinderspital Zürich

SNG: 1 Credits

Der Inhalt der Fortbildung basiert auf den Lerninhalten des Weiterbildungsprogramms der Kinder- und Jugendmedizin oder denjenigen der pädiatrischen Schwerpunkte.

zum Programmzur Webseite

SPS Schmerzkurs 2025

02.10. bis 12.12.2025  | Morges, Centre de congrès La Longeraie

SNG: 17 Credits

Schmerzkurse haben das Ziel, den Teilnehmern eine Breite Sichtweise des Phänomens Schmerz zu vermitteln. Sie erlauben nicht nur die komplexen Mechanismen der Entstehung von Schmerz zu verstehen, sondern gleichermassen das Phänomen Schmerz unter seinen zahlreichen Facetten zu sehen. Sie ermöglichen, den chronischen Schmerz verstehen zu lernen, daraus angepasste Strategien zu entwickeln und somit die Therapie der Patienten mit chronischen Schmerzen zu verbessern.

zum Programmzur Webseite

Médecine Interne Générale Update Refresher Lausanne

05.11. bis 08.11.2025  | SwissTech Convetion Center, Lausanne Ecublens

SNG: 5 Credits

Le Médecine interne Générale Update Refresher se déroule du 5 au 8 novembre 2025 à Lausanne. Les dernières lignes directrices en matière de traitement et de diagnostic en médecine interne générale sont présentées par des spécialistes en petits modules de 30 à 40 minutes. Ils/Elles répondent ensuite à vos questions.

zum Programm

29th Bernese Sleep-Wake-Epilepsy Days 2025

06.11. bis 07.11.2025  | Inselspital Bern, Lecture Hall Langhans

 

zur Webseite

Swiss Dementia Forum

06.11. bis 07.11.2025  | Eventforum Bern

SNG: 4 Credits

The Swiss Dementia Forum, organized by the Swiss Network for Dementia Research, is a national event that brings together experts from dementia research and care. It unites researchers, clinicians, caregivers and stakeholders from fields like neurology, geriatrics, neuropsychology and policy. The program features talks, panel discussions, lightning sessions and workshops. Its mission is to foster interdisciplinary exchange and create a networking platform to bridge gaps across disciplines.

zum Programmzur Webseite

Symposium Hirnschlagzentrum Universitätsspital Basel

06.11.2025  | Basel

SNG: 4 Credits

Dieses Jahr beleuchten wir die besonders wichtige Interaktion zwischen Hirn und Herz. Ziel des Symposiums ist es, im interdisziplinären Austausch zu stehen und über neue Entwicklungen sowie deren Implikationen für die tägliche Praxis und unsere Zusammenarbeit zu diskutieren.

zum Programmzur Webseite

Ein Nachmittag zu Migräne, Depression und Demenz

06.11.2025  | online

SNG: 3 Credits

 

zum Programmzur Webseite

Interdisziplinäre Rheinfelder Fortbildungsreihe 2025 „Voneinander lernen: Hausärzte & Fachärzte im Dialog“. Wie würden Sie entscheiden?

06.11.2025  | Rheinfelden

SNG: 2 Credits

Abendfortbildung am Donnerstag, den 06. November 2025, im Rahmen interdisziplinären Fortbildung "Voneinander lernen: Hausärzte & Fachärzte im Dialog". Das Thema der kommenden Veranstaltung lautet "Wie würden Sie entscheiden?". Wir freuen uns auf einen interaktiven Abend mit hochkarätigen Vorträgen von internen und externen Referentinnen und Referenten zu einem häufigen und vielschichtigen Leitsymptom.

zum Programmzur Webseite

Conférence débat Post-ECTRIMS

06.11.2025  | Hôtel Mirabeau, Lausanne

SNG: 2 Credits

La conférence-débat présentera les faits marquants du congrès ECTRIMS 2025, avec un focus sur les avancées en sclérose en plaques et maladies apparentées. Un échange interactif suivra les exposés.

zum Programm