Kongresse & Tagungen

Im Folgenden finden Sie eine Auflistung nationaler und internationaler, neurospezifischer Fortbildungsveranstaltungen.

Bitte nutzen Sie das Online-Formular, um uns Ihre Veranstaltungen zur Aufnahme in dieses Verzeichnis vorzuschlagen und einen Antrag auf Credits bei der SNG und/oder der Schweizerischen Gesellschaft für klinische Neurophysiologie (SGKN) zu stellen.

Fortbildungsveranstaltung für Hausärzte und Spezialisten

18.11.2025  | Aula Berufsfachschule Langenthal, Langenthal

SNG: 2 Credits

 

zum Programm

Sleep College - Schlafstörungen kommen selten allein

18.11.2025  | Freiruum, Eventhalle Zug

SNG: 2 Credits

Im Rahmen des Sleep Colleges wird erörtert wo in Diagnose und Therapie anzusetzen ist, und welche Rolle die Insomnie und andere psychische Störungen für den Schlaf spielen. Es werden konkrete, klinische Fallbeispiele diskutiert.

zum Programm

Neuromodulation

19.11.2025  | Kantonsspital St.Gallen, Haus 21, Zentraler Hörsaal

SNG: 1 Credits

Neuromodulative Verfahren gewinnen zunehmend an Bedeutung in der interdisziplinären Behandlung neurologischer, gefässchirurgischer und orthopädischer Krankheitsbilder. Ziel dieser Fortbildung ist es, Ihnen einen kompakten Überblick über aktuelle Einsatzmöglichkeiten, Indikationen und therapeutische Potenziale der Neuromodulation zu geben.

zum Programmzur Webseite

Journée Romande de Neuropsychologie & Symposium annuel de la Plateforme de Neurologie Cognitive du DNC

20.11.2025  | CHUV

SNG: 7 Credits

De la phase aiguë d’une lésion cérébrale à la reprise professionnelle, le parcours du patient constitue le fil conducteur de cette formation consacrée au rôle de la neuropsychologie en neuroréhabilitation.

 

 

zum Programm zur Webseite

5. Post ECTRIMS-Symposium

20.11.2025  | Radisson Blu Hotel Zürich Flughafen Rondellstrasse 8058 Zürich

SNG: 4 Credits

Wir wollen die wichtigsten Resultate des ECTRIMS-Kongresses (24.–26. September 2025, Barcelona) für in der Schweiz praktizierende Neurolog*innen zusammenzufassen und kompakt über die aktuellen Entwicklungen in der MS informieren.

zum Programmzur Webseite

Orphan Drugs in der Schweiz, Chancen und Herausforderungen entlang des Zulassungs-und Erstattungsprozesses

20.11.2025  | online

In diesem Webinar wird ein praxisnaher Einblick in den Zulassungs- und Erstattungsprozess mit konkreten Beispielen und dem Umgang mit Herausforderungen im Praxisalltag vermittelt. Zudem wird beleuchtet, welch wichtige Rolle Sie als medizinische Expertinnen und Experten in diesem Prozess spielen können. Das Webinar wird interaktiv gestaltet, um einen lebendigen Austausch und praxisnahe Diskussionen zu ermöglichen.

zum Programmzur Webseite

Neurologenkreis Luzern

20.11.2025  | Luzern

SNG: 2 Credits

Wir freuen uns, niedergelassene und Spital-Neurologen der Zentralschweiz auch dieses Jahr zum bewährten Neurologen Kreis Luzern einzuladen. Im ersten Teil wird uns Prof. C. Gobbi über De-Eskalations-Strategien bei MS informieren. Im zweiten Teil bieten die Fallvorstellungen Gelegenheit, über ein breites Spektrum der Multiplen Sklerose zu diskutieren. Um die Diskussion möglichst interessant und interaktiv zu gestalten, laden wir ein, Fälle aus der Praxis vorzustellen.

zum Programm

Journée médicale d'automne - Le médicament : une journée pour mieux prescrire

27.11.2025  | Clinique romande de réadaptation - 1951 Sion

SNG: 3 Credits

 

zum Programmzur Webseite

Frau M. berichtet über einen akuten Schwindel mit anschliessend andauernder Gleichgewichtsstörung

27.11.2025  | online

SNG: 1 Credits

 

zum Programmzur Webseite

17. Neuromuskuläres Symposium

27.11.2025  | Universitäts-Kinderspital Zürich

SNG: 4 Credits

Das 17. Neuromuskuläre Symposium widmet sich der Duchenne Muskeldystrophie und wird ein Update zur Entwicklung neuer Therapien und Einblicke in Zulassungsprozesse sowie ethische Fragen bei neuen genetischen Therapien geben, ausserdem auf den Langzeitverlauf und orthopädische Aspekte eingehen. Für eine Keynote-Lecture konnte Frau Prof. Dr. Liesbeth De Waele (UZ Leuven NMRC for Children) gewonnen werden. Sie wird zum Thema «More than muscle: the brain in Duchenne muscular dystrophy» sprechen.

zum Programm