Preisträger
2019
Prof. Dr. med. Christian W. Hess
Prof. Dr. med. Christian W. Hess; SNG MV 2019
NEWS
Gemeinsam für die optimale Patientenversorgung
«Weniger ist manchmal mehr» – nach diesem Motto sensibilisiert der Verein «smarter medicine» die Bevölkerung für das Thema der medizinischen Über- und Fehlversorgung und ermuntert Patientinnen und Patienten dazu, bei der Behandlung mitzuentscheiden. Dabei vertritt die gemeinnützige Organisation den Grundsatz, dass eine Behandlung nur dann angewendet werden sollte, wenn sie tatsächlich zur Gesundheit der Patientinnen und Patienten beiträgt. Dies klingt zunächst selbstverständlich, ein Blick in die Praxis zeigt jedoch, dass diese Leitlinie nicht immer befolgt wird.
Weitere Informationen finden Sie hier.
5th SFCNS Congress
28.09. - 30.09.2022
Congress Center Basel
Website
The Abstract submission is open.
NEW: Extended Abstract Submission Deadline: Sunday, 29.05.2022
SUBMIT ABSTRACT
ICCN Congress 2022
The International Federation of Clinical Neurophysiology, along with the Swiss Society of Clinical Neurophysiology (SSCN), are pleased to announce the 32nd International Congress of Clinical Neurophysiology (ICCN) on September 4–8, 2022, at the Palexpo in Geneva, Switzerland
Welt-Parkinson-Tag | 11. April 2022
Über 15 000 Menschen in der Schweiz leiden an der Parkinsonerkrankung, einer neurodegenerativen Erkrankung, die zunehmende Einschränkungen zur Folge hat. Die Parkinson’sche Krankheit verursacht motorische und nicht-motorische Symptome. Die Ursache der Erkrankung ist weiterhin unklar. Parkinson ist gemäss Weltgesundheitsorganisation (WHO) die weltweit am stärksten zunehmende neurologische Erkrankung. Ein Grund hierfür ist die alternde Bevölkerung.
Erfahren Sie mehr in der Medienmitteilung der SNG zum Welt-Parkinson Tag.
Ausschreibung SNG-Preis 2022
Die SNG wird im Jahre 2022 neu zwei Preise im Wert von je CHF 5’000 für eine wissenschaftliche Arbeit in klinischer Forschung und für eine wissenschaftliche Arbeit in angewandter Grundlagenforschung auf dem Gebiet der Neurologie und verwandter Gebiete verleihen. Bewerbungsfrist: 31. Mai 2022.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Förderprogramm «Young Talents in Clinical Research» (YTCR)
Gemeinsam mit der Gottfried und Julia Bangerter-Rhyner-Stiftung hat die SAMW 2017 das Förderprogramm Young Talents in Clinical Research (YTCR) lanciert, um junge Ärztinnen und Ärzte für erste Schritte in der klinischen Forschung zu motivieren.
Gesuche müssen auf Englisch verfasst und online registriert werden. Eingabetermin ist der 30. Juni 2022.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Stroke Summer School 2022 | Do, 18. August 2022 | Kantonsspital Aarau
Die diesjährige Summer School findet am Donnerstag, 18. August 2022 im Kantonsspital Aarau statt und steht unter dem Motto: "Stroke von A - Z (Akuttherapie - Zertifizierung von Stroke Units/Stroke Centers)".
Die interprofessionelle Veranstaltung richtet sich an Ärztinnen und Ärzte, Pflegende, Fachpersonen der Therapie und Rettungsdienste sowie weitere am Thema Stroke interessierte Expertinnen und Experten.
Die Anmeldung ist geöffnet und für eine Teilnahme obligatorisch.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Ein Anfall – ist es Epilepsie?
Am 7. April findet am Universitätsspital Zürich in Zusammenarbeit mit Epi-Suisse eine Abendveranstaltung für Betroffene und Angehörige statt. Eine Teilnahme ist auch per Video möglich.
Nach einem ersten epileptischen Anfall bleiben Unsicherheit und viele Fragen. Eine präzise Diagnostik hilft, das weitere Vorgehen zu bestimmen und Epilepsien von anderen Ursachen zu unterscheiden. Nach wie vor verbreitete Mythen sollten von Tatsachen unterschieden werden.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Welttag des Schlafes | 18. März 2022
Ein erholsamer Schlaf ist für die Gesundheit des Menschen essenziell.
Ein Viertel der Bevölkerung in der Schweiz leidet unter Schlafstörungen und ca. acht von 100 Personen nehmen Medikamente ein, um schlafen zu können. Die Schlafmedizin befasst sich mit der Diagnostik, Therapie und Prävention sowie der wissenschaftlichen Erforschung von Schlafstörungen und Tagesschläfrigkeit, Verhaltensauffälligkeiten im Schlaf und verschobenen Schlaf-Wach-Rhythmen und grundsätzlich mit allen, an den Schlaf gebundenen Beschwerden.
Erfahren Sie mehr in der Medienmitteilung der SNG zum Welttag des Schlafes.
Brainweek | 14.-20. März 2022
Eine Hirnverletzung ist eine Schädigung des Gehirns, verursacht durch einen Unfall oder eine Krankheit. Bei einer äusseren Gewalteinwirkung spricht man von einem Schädel-Hirn-Trauma oder in leichteren Fällen von einer Gehirnerschütterung. Geschätzte 3’000 bis 5’000 Personen pro Jahr erleiden in der Schweiz ein Schädel-Hirn-Trauma. Aber auch Hirnblutungen, Schlaganfälle, Tumore oder andere Krankheiten können das zentrale Nervensystem schädigen.
Die diesjährige Woche des Gehirns findet vom 14. bis 20. März 2022 statt. In dieser Woche informieren schweizweit Veranstaltungen und Aktivitäten die Öffentlichkeit über die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse. Weitere Informationen finden Sie hier.
Statement on the situation in Ukraine
The «Swiss Neurological Society (SNS)» would like to encourage its members to support the people suffering as consequence of the current events in Ukraine via our European organization, the European Academy of Neurology (EAN).
President and board of the SNS, kindly ask you to follow the link here, read the statement of our EAN president, Prof. Claudio Bassetti, and donate to the mentioned humanitarian organizations, UNHCR
and ICRC, via the link.
Internationaler Tag der Seltenen Krankheiten | 28. Februar 2022
Nur die einzelnen seltenen Krankheiten sind selten, alle zusammen sind sie äusserst zahlreich. Bislang wurden weltweit zwischen 6000 und 8000 seltene Krankheiten beschrieben. Die meisten von ihnen sind kaum erforscht, und praktisch täglich kommen neue dazu. In der Schweiz und in Europa gilt eine Krankheit als selten, wenn sie höchstens fünf von 10 000 Personen betrifft.
Die Schweizerische Neurologische Gesellschaft (SNG) bündelt Expertenwissen interdisziplinär gemeinsam mit Partnergesellschaften, im Sinne einer starken Neurologie. Weitere Informationen finden Sie hier.
Die SAMW zeichnet Burkhard Becher mit dem Théodore-Ott-Preis aus
Burkhard Becher, Professor am Institut für Experimentelle Immunologie der Universität Zürich, erhält den Théodore-Ott-Preis 2022. Er wird für seine bemerkenswerten Arbeiten zur Rolle von Entzündungsprozessen in verschiedenen neuropathologischen Kontexten, z. B. bei Multipler Sklerose, ausgezeichnet.
Wie sich das Leben auf einen Schlag verändert hat
Internationaler Tag der Menschen mit Behinderung | 3. Dezember 2021
FRAGILE Suisse einen Kurzfilm zu den Folgen von Hirnverletzungen lanciert. Er soll dazu beitragen, das Bewusstsein der Öffentlichkeit für die Probleme von Menschen mit Hirnverletzung und anderen Behinderungen zu fördern.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Epilepsie im Video leicht erklärt
Rund 80’000 Menschen in der Schweiz sind von Epilepsie betroffen. Neu informieren zehn kurze animierte Erklärvideos der Schweizerischen Epilepsie-Liga in zehn Sprachen einfach und anschaulich über diese häufige Krankheit.
Hier finden Sie die Epilepsie-Erklärvideos.
Medienmitteilung der Schweizerischen Epilepsie-Liga
Anne Beaumanoir erhält Tissot-Medaille
Die französische Neurologin Anne Beaumanoir erhält die höchste Auszeichnung der Schweizerischen Epilepsie-Liga.
Mehr Informationen finden Sie hier.
Welt-Schlaganfalltag 2021 | 29. Oktober 2021
Schlaganfall – sofort reagieren und Leben retten
Mit dem Welt-Schlaganfalltag, der jährlich am 29. Oktober stattfindet, soll die Aufmerksamkeit für diese plötzlich auftretende Durchblutungsstörung im Gehirn erhöht werden. Über 16’000 Personen erleiden in der Schweiz jedes Jahr einen Schlaganfall, das entspricht mehr als 40 Betroffenen pro Tag. Weltweit sind Schlaganfälle die zweithäufigste Todesursache nach der koronaren Herzkrankheit.
Hier finden Sie die Mitteilung der SNG und SHG
Karriere in der klinischen Forschung in der Schweiz: neues Webportal
Entdecken Sie das Portal auf cr-careers.ch und erfahren Sie mehr über das Engagement der Schweizerischen Akademie der Medizinischen Wissenschaften (SAMW) für die klinische Forschung in der Schweiz und für die Verbesserung der Situation des wissenschaftlichen Nachwuchses in der klinischen Forschung.
Welt-Alzheimertag 2021 | 21. September 2021
Alzheimer – Frühzeitige Diagnose und Behandlung sind von grosser Bedeutung
Hier finden Sie die Mitteilung der SNG
Women in Neurology: Förderung der Chancengleichheit
Die Women in Neurology, kurz WIN, sind Teil der Schweizerischen Neurologischen Gesellschaft. Sie wollen Karrieremöglichkeiten für Ärztinnen fördern und setzen dabei zum Beispiel auf Mentoringprogramme und Vernetzung.
Artikel der WIN hier weiterlesen
Expertinnen und Experten zusammenbringen
Die Swiss Federation of Clinical Neuro-Societies (SFCNS) vereint 14 Gesellschaften mit mehr als 2000 Expertinnen und Experten der klinischen Neurowissenschaften. Es ist der 2009 gegründeten Föderation ein Anliegen, mit ihren Projekten den Austausch und die Zusammenarbeit zwischen den einzelnen Disziplinen zu fördern, um so dafür zu sorgen, dass Patientinnen und Patienten mit neurologischen Erkrankungen besser behandelt werden.
Zum Artikel von Prof. Philippe Lyrer in der Schweizerischen Ärztezeitung
Kein höherer Selbstbehalt für Epilepsiebetroffene
Mehrere gängige Epilepsie-Medikamente haben auf der neuen Generikaliste den Vermerk «20% Selbstbehalt». Der gilt aber nur dann, wenn eine Substitution medizinisch unproblematisch ist.
Welt MS Tag 2021 | 30. Mai 2021
#MiteinanderStark: Auch nach dem Welt MS Tag
Der Welt MS Tag 2021 ist Geschichte, das Leben mit der MS geht weiter. Die Schweizerische Neurologische Gesellschaft und die Schweizerische Multiple Sklerose Gesellschaft setzen sich gemeinsam für MS-Betroffene und deren Angehörige ein, heute und in Zukunft: Damit es besser wird.
Im Interview zeigt Frau Professor Caroline Pot, Neurologin, Vorstandsmitglied der Schweizerischen Neurologischen Gesellschaft und Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der Schweiz. MS-Gesellschaft, ihre Sicht als Fachperson, und welcher Nutzen durch die Zusammenarbeit der beiden Organisationen für MS-Betroffene und Angehörige entsteht.
Welt-Parkinson-Tag 2021 | 11. April 2021
Parkinson – eine missverstandene neurologische Krankheit, die weltweit stark zunimmt
Mit dem Welt-Parkinson-Tag, der jährlich am 11. April stattfindet, soll die Aufmerksamkeit für diese degenerative Erkrankung des Gehirns gesteigert werden. Über 15’000 Personen sind in der Schweiz von der aktuell noch unheilbaren Parkinson-Erkrankung betroffen, Tendenz steigend. Gemäss der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ist Parkinson die weltweit am stärksten zunehmende neurologische Erkrankung. Grund dafür ist die zunehmende Alterung der Bevölkerung.
Hier finden Sie die Mitteilung der SNG und der SMDS (Französisch / Italienisch).
Neurologisches Management bei COVID-19: «Immuntherapien sollten weitergeführt werden»
Vor rund einem Jahr hat die Coronapandemie die Schweiz erreicht. Seither wurden Tausende Fälle behandelt, und es zeigte sich, dass COVID-19 auch neurologische Folgeerscheinungen hat. Der Präsident der Schweizerischen Neurologischen Gesellschaft SNG, Prof. Hans Jung, Klinik für Neurologie, Universitätsspital Zürich, erläutert im Interview, welche Folgen seither bei den Patienten aufgetreten sind, welche Patienten besonders gefährdet sind und wie mit bestehenden Therapien verfahren werden soll.
Die meisten seltenen Krankheiten betreffen das Nervensystem
Mit dem Tag der Seltenen Krankheiten, welcher in der Schweiz in diesem Jahr auf den 6. März verschoben wurde, sollen die zahlreichen seltenen Erkrankungen in das öffentliche Bewusstsein gerückt werden.
Die einzelnen «Rare Diseases» sind zwar selten, insgesamt sind in der Schweiz aber über eine halbe Million Menschen von einer der weltweit 6’000 bis 8’000 bekannten seltenen Erkrankungen betroffen. Bei 75% der seltenen Erkrankungen zeigen sich neurologische Symptome – entsprechend gefordert ist die Neurologie in der Behandlung von Patientinnen und Patienten mit «Rare Diseases».
Hier finden Sie die Mitteilung der Schweizerischen Neurologischen Gesellschaft (SNG).
Die SNG ist Partner von smarter medicine
Die SNG ist seit wenigen Tagen offiziell Partner von smarter medicine – Choosing Wisely Switzerland, die sich als Organisation gegen Über- und Fehlbehandlung in der Medizin einsetzt.
Begutachtungsleitlinien Versicherungsmedizin:
Das offizielle Journal der Schweizerischen Neurologischen Gesellschaft […]
weiterlesen
Prof. Dr. med. Christian W. Hess
Prof. Dr. med. Christian W. Hess; SNG MV 2019